1980 kauften Ian Leaks und Geoff Hardy die Weinberge eines heruntergekommenen Betriebes im McLaren Vale. Sie brachten den Besitz auf Vordermann, nannten ihn Pertaringa, eine inzwischen über Australien hinaus angesehene Marke seit der angesehene Weinmacher Ben Riggs beständig hinzugezogen ist. Leaks brachte seine reiche Erfahrung ein als Weinberg-Manager, unter anderem von Tyrell und Rothbury. Geoff Hardy ist Abkömmling des McLaren Vale-Pioniers Thomas Hardy. Er arbeitete in dem riesigen Familienunternehmen schon als Teenager bevor er abseits der Dynastie nach Önologie-Studium eigene Wein-Wege ging.
Pertaringa ist einer jener interessanten Betriebe des Aussie-Trends, hightec mit Ökologie Hand in Hand gehen zu lassen. Einerseits, beispielsweise, aus Meeralgen gewonnene Bakterien anstatt chemieindustrieller Pestizide, andrerseits vollcomputerisierte Kontrolle bis hin zu Versuchen mit punktgenauer Tropf-Teilbewässerung. Modernste Kellertechnik. Leider keine Veröffentlichung von Vinifizierungsdaten.
Wesentlichen Anteil am Ruf des 2006 von Halliday mit viereinhalb von fünf Sternen bewerteten Gutes, das inzwischen 31 Hektar bewirtschaftet, hat der Shiraz, der mit 13 Hektar die größte Fläche einnimmt. Pertaringa verkauft immer noch Frucht an bekannte Großfirmen für deren oft preisgekrönte Weine, behält aber beste Partieen für die Eigenproduktion von rund 15 000 12er-Kisten.
Der Undercover Shiraz von 50 Jahre alten Stöcken ist der kleine Bruder des Over The Top Shiraz, beide gewachsen auf steindurchsetzten tiefen Tonböden in den kühleren Hügeln der östlichen Flanke des von maritimem Klima bestimmten Tales. Der an Ertrag deutlich geringe, etwas weniger ausgezeichnete als 2002, aber gute Jahrgang 2003 zeigt sich beim Undercover fast undurchsichtig rot bei 18 Grad im großen Glas nach einstündigem Dekantieren Nase und Gaumen aufgeschlossen; (im Gegensatz zum Over the Top, der seine Zeit braucht, sich mit strafferer Gerbstoffausrüstung gegenwärtig noch streng gebend - VKN des 2002er, siehe
Source
1980 kauften Ian Leaks und Geoff Hardy die Weinberge eines heruntergekommenen Betriebes im McLaren Vale. Sie brachten den Besitz auf Vordermann, nannten ihn Pertaringa, eine inzwischen über Australien hinaus angesehene Marke, unter anderem seit der angesehene Weinmacher Ben Riggs beständig hinzugezogen ist. Leaks brachte seine reiche Erfahrung ein als Weinberg-Manager, unter anderem von Tyrell und Rothbury. Geoff Hardy ist Abkömmling des McLaren Vale-Pioniers Thomas Hardy. Er arbeitete in dem riesigen Familienunternehmen schon als Teenager bevor er abseits der Dynastie nach Önologie-Studium eigene Wein-Wege ging.
Pertaringa ist interessanter Betrieb eines Aussie-Trends hightec mit Ökologie Hand in Hand gehen zu lassen. Einerseits beispielsweise aus Meeralgen gewonnene Bakterien anstatt chemieindustrieller Pestizide, andrerseits vollcomputerisierte Kontrolle bis hin zu Versuchen mit punktgenauer Tropf-Teilbewässerung. Modernste Kellertechnik. Leider keine Veröffentlichung von Vinifizierungsdaten.
Wesentlichen Anteil am Ruf des Gutes, das inzwischen 31 Hektar bewirtschaftet, hat der Shiraz, der mit 13 Hektar die größte Fläche einnimmt. Pertaringa verkauft immer noch Frucht an bekannte Großfirmen für deren oft preisgekrönte Weine, behält aber beste Partieen für die Eigenproduktion von rund 10 000 Kisten.
Der Undercover Shiraz von 50 Jahre alten Stöcken ist der kleine Bruder des Over The Top Shiraz, beide gewachsen auf steindurchsetzten tiefen Tonböden in den kühleren Hügeln der östlichen Flanke des von maritimen Klima bestimmten Tales. Der an Ertrag deutlich geringe, aber gute Jahrgang 2003 zeigt sich beim Undercover fast undurchsichtig rot der Nase und dem Gaumen bereits trinkfertig aufgeschlossen; im Gegensatz zum Over the Top, der seine Zeit noch braucht. Bitterschoko, geschmeidige Tannine, Pflaume, Brombeere gleiten bei 15 Prozent geschmeidig über die Zunge, vorsichtige Eiche, lebendige, unaufdringliche Säure. Im bruchlos längerem Abgang pfeffert es pikant.